Büro- und Geschäftshaus Deutschherrnkarree
Umnutzung eines ehemaligen Industriekomplexes
Das Produktionsgebäude des ehemaligen Pharmazieunternehmens Sandoz ist eine der größten zusammenhängenden gewerblichen Flächen in Sichtweite der Nürnberger Altstadt.
Heute wird das Areal genutzt als vielseitiges Gewerbezentrum mit Büro-, Labor- und Schulungsräumen, Callcentern, Rechenzentren, Arztpraxen, sozialen Einrichtungen, Galerien und Läden.
Die Umstrukturierung zum derzeitigen Nutzungsmix erfordert erhebliche Anpassungen und eine Sanierung der Gebäudestruktur. In enger Zusammenarbeit mit Eigentümer, Projektmanagment und weiteren Projektbeteiligten wurde ein Masterplan zur Umsetzung der nötigen Maßnahmen entwickelt.
In den letzten Jahren wurden Mietflächen sowie zahlreiche Allgemeinflächen wie Treppenhäuser, Eingänge und Fassaden saniert, umgebaut und aufgewertet.
BGF ca. 40.000m², Projektkosten von 2007 bis 2015 ca. 7 Mio. EUR
Bahnhofsplatz Nürnberg
Pavillon mit Tagescafé und Ticketverkauf
Mitten auf dem Bahnhofsplatz, umspült von Straßenbahnen, Bussen und Straßenverkehr entstand unter einer freistehenden Stahlkonstruktion aus den 1960er Jahren ein transparenter Glaskubus für die VAG (öffentliche Verkehrsbetriebe).
Der zuvor öde Platz erfährt durch die Maßnahme eine enorme Aufwertung und lädt zum Verweilen ein.
Das nur ca. 80 cm tiefer liegende U-Bahn-Bauwerk, bei der gewollten Transparenz schwer zu realisierende Brandschutzanforderungen, Ertüchtigungen gegen entgleisende Straßenbahnen, das sehr dünne Bestandsdach und der hohe technische Installationsgrad machten das Projekt zu einer ungewöhnlich komplexen Aufgabe.
Fertigstellung 07/2019. Leistungen Lph 1-9
Büro- und Geschäftshaus Emilienstrasse
Totalentkernung und Umbau eines Wohnheims
Das 1960 erstellte Gebäude in der Emilienstraße wurde als Wohnheim der Post konzipiert. Um größtmögliche Flexibilität in der neuen Grundrissgestaltung zu erzielen, erforderte die Umnutzung zum Büro- und Geschäftshaus eine Totalentkernung und umfangreiche statische Umlastungs- und Abfangungsmaßnahmen.
Die feinstrukturierte Fassade wurde in ihrem ursprünglichen Charakter erhalten und mit neuen Elementen ergänzt. Der gefühlvolle Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz erforderte eine intensive Detailplanung und eine hohe Ausführungsqualität.
BGF 2.700m², Projektkosten brutto 1.500.000 €, Bauzeit 2001 - 2002
Büro- und Geschäftshaus Hauptmarkt, Nbg
Nutzungsänderung und Umbau
Totalentkernung und Neuaufteilung von Ladenflächen im KG, EG, OG des Geschäftshauses aus den 60er Jahren. Fassadenerneuerung. Ausbau der Teilflächen für unterschiedliche neue Nutzer in drei Bauabschnitten: Käthe Wohlfahrt, Eiscafé "La Gelateria", Bäckerei Entner, Reisebüro Travel Overland.
Durch die Ansiedlung der verschiedenen Läden, insbesondere durch das prägnante Eiscafé "La Gelateria" mit seinen gut besuchten Freiflächen, erfährt der kleine Platz neben dem Hauptmarkt eine neue Belebung, die der innerstädtischen Lage Rechnung trägt.
Gastronomie / Läden 1.000m², Projektkosten brutto 1,2 Mio. €,
Bauzeit: 2003 - 2005
Marientorzwinger Nürnberg
Sanierung, Fassade, Brandschutz
Sanierungsmaßnahmen des denkmalgeschützten Gebäudes. Neue Fassaden- und Türelemente, Verbesserung der Fluchtwegsituation für den Gastronomiebetrieb mit Biergarten im 1. Obergeschoss.
Werksgebäude für Stromaggregate
Neubau Werkstatt, Lagerhalle, Büros, Wohnung
Nahe des Verkehrsknotenpunktes A6/A7 bei Feuchtwangen wurde für ein holländisches Unternehmen ein Distributionszentrum für mobile Stromaggregate errichtet, die auf kurzem Wege Großveranstaltungen im Raum Süd- und Westdeutschland erreichen müssen.
In die Stahlkonstruktion für Werkstatt, Lagerhalle und Anlieferung wurde ein in Massivbauweise errichteter Verwaltungstrakt eingeschoben und integriert.
Technisch anspruchsvoll war die Planung und Ausführung der Lagerflächen im Außenbereich. Die Betriebslogistik erforderte eine absolut ebenen Bodenbelag, der höchste Punktlasten aufnehmen kann. Eine Herausforderung für Planer und ausführende Firmen.
Grundstück 8.400 m², Grundfläche Halle 1.350 m²,
Projektkosten brutto 1.450.000 €, Bauzeit 2004
Fernmeldeamt der Deutschen Telekom
Umbau Datentechnikzentrum bei laufendem Betrieb
Im Vorfeld der Errichtung des Kaufhauses Breuninger in der Nürnberger Fußgängerzone wurde der gesamte Fernmelde-Komplex der Deutschen Telekom auf 8.000m² zurückgebaut.
Nahezu die gesamte Fläche ist gefüllt mit hochsensibler Datentechnik für Telekommunikation, die während der gesamten, auf nur 6 Monate komprimierten Umbauphase uneingeschränkt in Betrieb bleiben musste. Es wurden höchste Anforderungen an die ausführenden Firmen und die Bauüberwachung gestellt, da die Arbeiten staub- und erschütterungsfrei in einem Sicherheitstrakt stattfinden mussten.
Durch eine gute, kooperative Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten konnte die komplexe Aufgabe gelöst werden.
BGF 8.000m², Projektkosten brutto 3.300.000 €,
Bauzeit Juli 2000 bis Januar 2001
Umbau eines Dampfkraftwerks
In Gersthofen, an einer Staustufe des Lechs soll das reizvolle, 1901 erbaute Dampfkraftwerk für den örtlichen Energieversorger umgebaut werden und eine neue Nutzung erhalten.
Unser Entwurf sieht in dem großen Hallenraum eine halboffene Bürostruktur mit podestartigen Ebenen vor, um die historische Bausubstanz erlebbar zu machen und gleichzeitig zeitgemäße Strukturen zu schaffen, die auch für Publikumsverkehr und Empfänge geeignet sind.
Das filigrane Stahldachtragwerk bleibt sichtbar, über die Dachfläche und die Nordfassade erhält der Raum eine zusätzliche Belichtung, die die großzügige Raumwirkung der alten Halle unterstützt.
Energiekonzept: Ein wichtiger Bestandteil unserer Projektentwicklungen ist die Beratung unserer Bauherren zum Thema nachhaltiges Energiemanagement.
Leistungen: alternative Entwürfe, Energiekonzept, Kostenschätzung