top of page
Stadtmauerturm, Marientormauer & -zwinger, Nürnberg

Teilwiederaufbau und Sanierung

 

Am östlichen Eingang zur Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg der historische Stadtmauerturm 'Blaues G' stark beschädigt und hat dadruch die beiden obersten Geschosse verloren. Für die Stadt Nürnberg wurde dieser nun wieder aufgebaut; eingebettet zwischen den bestehenden Wehrgängen entlang der Marientormauer. In einer modernen Interpretation entstand hier ein kleines Museum zur Geschichte der Stadtmauer, genutzt und eingebunden durch den Verein Geschichte Für Alle e.V., welcher mithilfe von Publikationen, Rundgängen und museumspädagogischem Programm die historischen und aktuellen Geschehnisse in Nürnberg vermittelt.

Um das umzusetzen, führen nun zwei Türen aus dem Erdgeschoss des Turms in die anschließenden Wehrgänge, wobei der nördliche Teil besichtigt werden kann. Aufgrund der geringen Größe mit einer Gesamtnutzfläche von circa 25 Quadratmeter findet die vorgesehene Wissensvermittlung ab 2026 vor allem auf dem Außengelände des neu gestalteten Zwingers statt. Der umgestaltete Zwingerbereich — aufgrund des Höhenunterschieds von circa 7,4 Meter in drei Niveaus eingeteilt — ist tagsüber ein öffentlicher Pocket Park für konsum- und zwanglosen Aufenthalt. Zusätzlich wurde die Katharinengasse um eine Fahrspur verkleinert, um einen Vorplatz zu schaffen.

In der Konzeption war er vor allem wichtig, dass der zukünftige Turm auch von ortsunkundigen Besucher*innen als neu erkennbar ist und sich trotzdem in die Stadtmauer einfügt. Das übergeordnete Ziel war den ästhetischen und historischen Gegebenheiten der Stadtmauer gerecht zu werden. Um das zu erreichen, haben wir über 20 Varianten entworfen: von verschiedenen Materialien in der Fassade bis zu unterschiedlichen Öffnungen und Farbigkeiten — immer in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz. Die Herausforderungen in diesem Projekt lagen zusätzlich unter anderem an der geringen Grundfläche des Turms, der geringen Fläche für die Baustelleneinrichtung, dem Bauen im Bestand und der Koordination der vielen Fachplaner*innen und Gewerke.
Seit dem 19. Juli ist der Turm samstags und sonntags von 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet – betreut von engagierten Ehrenamtlichen von
Geschichte Für Alle.

Leistungsphasen 1-9 — Projektkosten von circa 3.800.000 € brutto  mehr unter Presse ‭→

Marientorwinger
bottom of page